Klimaprüfung

Bei der Klimaprüfung von Kunststoffen werden üblicherweise höhere Temperaturen sowie der kombinierte Einfluss von Temperatur und Luftfeuchtigkeit realisiert. Dabei wirken keine äußeren Spannungen auf die Prüfkörper oder Bauteile.

Bei der thermischen Alterung in Wärmeschränken wirkt einzig die Temperatur als Einflussfaktor, wobei bei der Auslagerung in Klimaprüfschränken zusätzlich die Luftfeuchtigkeit geregelt wird. Die Möglichkeit unterschiedliche Zyklen sowie Rampen während der Auslagerung zu Realsieren ist in beiden Fällen gegeben. Übliche Temperaturwechselgeschwindigkeiten belaufen sich im Temperaturbereich von -70 °C bis +190 °C auf 2 bis 10 K/min.

Für eine individuelle Abstimmung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Auslagerungsdauer sowie Indikatorversuchen sprechen Sie uns bitte an.

Probenvorbereitung

  • Ausstanzen von Prüfkörpern
  • Befestigen der Prüfkörper im Probenraum
  • Prüfung von Bauteilen 

Prüfbedingungen

Universalschränke Memmert UF55, UF75

  • Temperaturen bis +300 °C
  • Prüfraumvolumen: 53 l, 74 l
  • Edelstahlinnenraumabmessungen B x H x T:
    • 400 mm x 400 mm x 330 mm (UL55)
    • 400 mm x 560 mm x 330 mm (UL75)
  • verschiedene Einschübe

Klimaprüfschränke Vötsch VC7018 und Memmert CTC256

  • Temperaturbereich von -70 °C bis +180 °C
  • Temperaturbereich von -42 °C bis +190 °C
  • Feuchtebereich von 10 % bis 98 % regelbar
  • Temperatur und Feuchtigkeit separat programmierbar
  • Realisierung von Zyklen
  • Prüfraumvolumen 190 l und 256 l
  • elektronsiche Aufzeichnung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Normen

Kälteprüfung

  • DIN EN 60068-2-1, VDE 0468-2-1
    Umgebungseinflüsse – Teil 2-1: Prüfverfahren – Prüfung A: Kälte 
  • ISO 16750-4, Low-temperature tests
    Elektrische und elektronische Kraftfahrzeugausrüstung – Umgebungsbedingungen – Teil 4: Klimatische Beanspruchungen

Wärmeprüfung

  • DIN EN 60068-2-2, VDE 0468-2-2
    Umgebungseinflüsse – Teil 2-2: Prüfverfahren – Prüfung B: Trockene Wärme
  • ISO 16750-4, High-temperature test
    Elektrische und elektronische Kraftfahrzeugausrüstung – Umgebungsbedingungen – Teil 4: Klimatische Beanspruchungen

Wechseltemperatur

  • DIN EN 60068-2-14, VDE 0468-2-14
    Umgebungseinflüsse – Teil 2-14: Prüfverfahren – Prüfung N: Temperaturwechsel
  • ISO 16750-4, Temperature steps und Temperature cycling
    Elektrische und elektronische Kraftfahrzeugausrüstung – Umgebungsbedingungen – Teil 4: Klimatische Beanspruchungen

Konstantklima

  • DIN EN 60068-2-67, VDE 0468-2-67
    Umgebungseinflüsse – Teil 2-67: Prüfverfahren – Prüfung Cy: Feuchte Wärme, konstant, beschleunigte Prüfung, vorzugsweise für Bauelemente
  • DIN EN 60068-2-78, VDE 0468-2-78
    Umgebungseinflüsse – Teil 2-78: Prüfverfahren – Prüfung Cab: Feuchte Wärme, konstant 
  • ISO 16750-4, Damp heat steady
    Elektrische und elektronische Kraftfahrzeugausrüstung – Umgebungsbedingungen – Teil 4: Klimatische Beanspruchungen

Wechselklimate

  • DIN EN 60068-2-30, IEC 60068-2-30
    Umgebungseinflüsse – Teil 2-30: Prüfverfahren – Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch (12 + 12 Stunden) 
  • DIN EN 60068-2-38, IEC 60068-2-38
    Umgebungseinflüsse – Teil 2-38: Prüfverfahren – Prüfung Z/AD: Zusammengesetzte Prüfung, Temperatur/Feuchte, zyklisch
  • ISO 16750-4, Damp heat cyclic und Temp/Humid cyclic
    Elektrische und elektronische Kraftfahrzeugausrüstung – Umgebungsbedingungen – Teil 4: Klimatische Beanspruchungen

Weitere Normen

  • DIN 53497
    Prüfung von Kunststoffen – Warmlagerungsversuche an Formteilen aus thermoplastischen Formmassen, ohne äußere mechanische Beanspruchung
  • DIN EN ISO 62
    Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • DIN EN ISO 1110
    Kunststoffe – Polyamide – Beschleunigte Konditionierung von Probekörpern
  • DIN EN ISO 2440
    Weich- und Hartschaumstoffe – Schnellalterungsprüfung

Werksnormen

  • Hyundai Motor Group, Spec No. ES82130-01
  • verschiedene weitere Vorschriften von Prüfbedingungen realisierbar

Kontaktieren Sie uns!