Geschichte

Die Polymer Service GmbH Merseburg (PSM), die im Februar 2001 ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen hat, ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen für die kunststofferzeugende und -verarbeitende Industrie, das an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis angesiedelt ist. Seit 2014 ist das Unternehmen ein An-Institut an der Hochschule Merseburg.

Wir bieten Ihnen ein breites Portfolio an Dienstleistungen im Bereich Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik an, angefangen von der Polymersynthese über die Kunststoffverarbeitung und Kunststoffprüfung bis hin zur Schadensanalyse durch öffentlich vereidigte Sachverständige. Eine Übersicht über unser Dienstleistungsangebot finden Sie auf diesen Seiten.

Unter Dienstleistung verstehen wir auch, Sie bei Ihren individuellen Fragestellungen zu beraten und Ihnen die geeigneten Methoden für deren Beantwortung vorzuschlagen. Bitte kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne, unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot oder besprechen Ihr Anliegen, natürlich vertraulich, bei einem persönlichen Gespräch.

Rückblick

Umzug in moderne und zukunftssichere Räumlichkeiten

Feierliche Eröffnung des neues Firmengebäudes

Erwerb einer Universalprüfmaschine vom Typ Z050

Rahmenvertrag zur Überwachung von Kunststoff-Fensterprofilsystemen

zwischen der Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme e.V. und PSM

Aufnahme der Tätigkeit als Sachverständiger – Prof. Dr. Katrin Reincke

Bestellungsgebiet: Kunststoffe (Elastomere, Folien) – Prüfung und Schadensanalyse

Aufnahme der Tätigkeit als Sachverständiger – Prof. Dr. Ines Kotter

Bestellungsgebiet: Kunststoffe (Thermoplaste, Duroplaste) – Prüfung und Schadensanalyse

Beendigung der 10-jährigen Tätigkeit als Sachverständiger – Prof. Dr. Wolfgang Grellmann

Bestellungsgebiet: Kunststoffprüfung, Kunststoffdiagnostik und Bewertung von Schadensfällen 2005–2015

An-Institut an der Hochschule Merseburg

Aufbau des Umweltsimulationslabors

Eintragung in das Handelsregister

Aufnahme des Geschäftsbetriebes

Notarielle Gründung von PSM

An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg