Gitterschnittprüfung

Die Gitterschnittprüfung ist ein Verfahren zur Abschätzung des Widerstands einer Beschichtung gegen die Trennung vom Substrat. Dazu werden mit scharfen Schneiden durch die Beschichtung bis in das Substrat Linien mit definiertem Abstand gitterförmig geschnitten.

Für die Prüfung werden Schneidwerkzeuge mit einer definierten Form der Schneiden in Abhängigkeit von der Schichtdicke der Beschichtung verwendet. Eine Unterscheidung findet hinsichtlich der Schneidengeräte – Einschneidengeräte und Mehrschneidengeräte – statt. Ein Einschneiden- sowie das Mehrschneidengerät sind für alle Arten von Beschichtungen und Substraten geeignet. Es ist bei der Durchführung darauf zu achten, dass alle Schnitte bis auf oder in das Substrat gehen. Die Eindringtiefe in das Substrat muss jedoch so gering wie möglich sein.

Das Aussehen der Oberfläche kann anschließend visuell beurteilt und die Gitterschnitt-Kennwerte von 0 bis 5 angegeben werden. In einigen Fällen ist auch eine Ja-/Nein-Bewertung ausreichend. Bei Mehrschichtsystemen wird zusätzlich angegeben, zwischen welchen Schichten die Trennung erfolgt.

Grundlagen

Als Einschneidengerät kommt ein Cutter (Abbrechklingenmesser) mit starrer Klinge und einer V-förmiger Schneidkante zum Einsatz. Die Dicke der Schneide ist solange vernachlässigbar, wie die Schneide scharf ist. Eine Kontrolle hinsichtlich der Schärfe der Klinge ist durch die Überprüfung des V-förmigen Schnittes möglich, welche gleichmäßig über die gesamte Länge und Dicke der Beschichtung gegeben sein muss.

Zur Sicherstellung einer korrekten Schnittführung und des Schnittabstandes werden Schablonen verwendet. Die losen Beschichtungspartikel werden entfernt.

Das Mehrschneidengerät GS-Prüfer 6 der Firma BYK-Gardner GmbH besitz einen schwenkbaren Schneidkopf zur optimalen Ausrichtung auf der Prüffläche. Der Schneidkopf hat sechs Schneiden mit einem Abstand von 1 mm, 2 mm oder 3 mm, sowie eine Führungsschneide links und rechts, zur Erleichterung der Handhabung.

Das verwendete Gerät und die Art des Schneidwerkzeuges haben einen Einfluss auf das Prüfergebnis und die Ergebnisse können nicht direkt miteinander verglichen werden.

Für jede Prüfreihe muss dasselbe Schneidwerkzeug verwendet werden. Die Gitterschnittprüfung kann für Schichtdicken bis 250 µm gemäß DIN EN ISO 2409 angewendet werden. Ist die Beschichtung dicker, kommt der Kreuzschnitt zur Anwendung.

Die Gitterschnittprüfung alleine ist jedoch nicht geeignet, die Haftfestigkeit der Schichten zu bewerten.

Gerätetechnische Ausstattung

Einschneidengerät

  • Cutter (Abbrechklingenmesser) mit starrer Klinge und einer V-förmiger Schneidkante
  • korrekten Schnittführung und Schnittabstand mit Schablonen
  • Schnittabstand 1 mm, 1,5 mm, 2 mm und 3 mm

Mehrschneidengerät mit Handgriff

  • schwenkbaren Schneidkopf zur optimalen Ausrichtung auf der Prüffläche
  • Schneidkopf mit sechs Schneiden sowie einer Führungsschneide links und rechts
  • verschiedene Schneidköpfe mit 1 mm, 2 mm und 3 mm Schnittabstand

Probenvorbereitung

Präparation

  • Prüffläche sollte mindestens 40 mm x 80 mm betragen
  • Oberflächen müssen planparallel zum Untergrund vorliegen
  • Scheidabstand zur den Rändern mindestens 5 mm

Entfernung loser Partikel

  • nach DIN EN ISO 2409 drei Verfahren möglich
  • Entfernung mit einer weichen Bürste
  • Nutzung eines Klebebandes
  • Verwendung von Druckluft oder Stickstoff

Prüfbedingungen

  • Bestimmung der Schichtdicke zur Auswahl des geeigneten Schnittabstandes
  • Einschätzung zu treffen, ob weiches oder hartes Substrat
    • Schichtdicke bis 60 µm – 1 mm Schnittabstand für harte Substrate
    • Schichtdicke bis 60 µm – 2 mm Schnittabstand für weiche Substrate
    • Schichtdicke bis 61 µm bis 120 µm– 2 mm Schnittabstand für harte und weiche Substrate 
    • Schichtdicke bis 121 µm bis 250 µm – 3 mm Schnittabstand für harte und weiche Substrate

Normen

Akkreditierte Normen

  • DIN EN ISO 2409:
    Beschichtungsstoffe – Gitterschnittprüfung

Weitere Normen

  • ISO 16276-2:
    Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme – Beurteilung der Adhäsion/Kohäsion (Haftfestigkeit) einer Beschichtung und Kriterien für deren Annahme – Teil 2: Gitterschnitt- und Kreuzschnittprüfung

Ergebnisse

  • Gitterschnitt-Kennwerte 0 bis 5
  • Ja/Nein-Aussage

Kontaktieren Sie uns!