Specialised seminars

In the specialised seminars, participants have the opportunity to expand and deepen their knowledge in specific areas.

All seminars will be held in German.

S1 – Schadensanalyse an Elastomerbauteilen
S2 – Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC/MS), FTIR-Spektroskopie
S3 – Schadensanalyse an Kunststoffprodukten
S4 – Polymercharakterisierung – thermische und spektroskopische Methoden
S5 – Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen mit bruchmechanischen Methoden
S6 – Alterung und Beständigkeitsuntersuchungen von Thermoplasten
S7 – Prüfung von Kunststoff-Folien
S8 – Oberflächencharakterisierung von Polymerwerkstoffen

Spezial-Seminare

S1 – Schadensanalyse an Elastomerbauteilen
Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Katrin Reincke

 

Elastomere Werkstoffe haben einen sehr großen Anwendungsbereich, bei dem sie diversen Beanspruchungen unterworfen sind. Oftmals kommt es dabei zum Versagen der Elastomerbauteile (Reifen, Dämpfer, Lager, Schläuche, Dichtungen...). Das Seminar gibt einen Einblick in die Vorgehensweise bei der Schadensanalyse an Elastomerbauteilen. Nach der Vermittlung einiger Grundlagen stehen Alterung und praktische Beispiele der Schadensanalytik im Mittelpunkt. In der Veranstaltung wird Ihnen hierzu das Basiswissen vermittelt. Weiterhin werden grundlegende Informationen zur normgerechten Prüfung der mechanischen Eigenschaften und zur Charakterisierung der Füllstoffverteilung gegeben.

S2 – Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC/MS), FTIR-Spektroskopie
Seminarleitung: Prof. Dr. rer. nat. Valentin Cepus

 

Kunststoffe und Composite mit polymerer Matrix sind oftmals sehr komplex zusammengesetzte Werkstoffe. Daher ist ihre Charakterisierung eine herausfordernde Aufgabe. Vielfach handelt es sich bei den Fragestellungen um Abweichungen der Materialspezifikationen oder chemische und physikalische Veränderungen durch Umwelteinflüsse. In jedem Fall werden die Werkstoffeigenschaften bei beiden Fällen beeinflusst bis hin zum Ausfall des Bauteils. 
GC/MS- und FTIR-Spektroskopie sind geeignete analytische Methoden, um auch solche Abweichungen und Veränderungen zu ermitteln. In dieser Veranstaltung werden sowohl Grundlagen zur Anwendung der Analyseverfahren vermittelt als auch im praktischen Teil spezielle Arbeitstechniken vorgeführt, mit denen Charakterisierungen an polymeren Werkstoffen effektiv durchgeführt werden können.

S3 – Schadensanalyse an Kunststoffprodukten
Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. Ines Kotter

 

In diesem Seminar werden Kenntnisse zur systematischen Vorgehensweise bei der Durchführung von Schadensanalysen nach VDI 3822 vermittelt. Ausgehend vom schadhaften Kunststoffbauteil bzw. -produkt wird auf die Bedeutung der Schadensbeschreibung, die Hinterfragung des Schadensumfeldes und die sich daraus abzuleitenden Schadenshypothesen eingegangen. Es wird sowohl der Zusammenhang zwischen Anforderung an das Bauteil, Konstruktion, Verarbeitung und Werkstoff als auch die Veränderungen der Werkstoffeigenschaften durch äußere Einflüsse im Betrieb diskutiert. Gern können zu diesem Seminar eigene Schadensfälle mitgebracht werden. Es wird darum gebeten, die Seminarleiterin darüber bei der Anmeldung zu informieren.

S4 – Polymercharakterisierung – thermische und spektroskopische Methoden
Seminarleitung: Dr. André Wutzler

 

In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse der thermischen und spektroskopischen Charakterisierung von Kunststoffen vermittelt. Inhaltlich werden nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen an Hand von Beispielen der Einfluss der Probenpräparation auf das Messergebnis der jeweiligen Methode vorgestellt sowie deren Informationsgehalt hinsichtlich thermischer Vorgeschichte und werkstoffspezifischer Eigenschaften erläutert. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Kopplung thermoanalytischer und spektroskopischer Methoden und deren Vorteile vermittelt. Im praktischen Teil der Weiterbildung besteht die Möglichkeit, auch an eigenen Proben, das Gelernte an verschiedenen Messplätzen auszuprobieren.

S5 – Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen mit bruchmechanischen Methoden
Seminarleitung: Dipl.-Wirt.-Ing. Anja Berthold

 

Ein Riss leitet oftmals das Ende der Lebensdauer eines Bauteils ein. Somit ist es generell von großer Bedeutung, das Risszähigkeitsverhalten der eingesetzten Kunstoffen zu kennen. Doch wie geht man vor, um Informationen darüber zu erlangen? 
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Bruchmechanik vermittelt, wobei der Fokus auf den experimentellen Methoden der Zähigkeitscharakterisierung liegt. Im praktischen Teil werden bruchmechanische Experimente durchgeführt. Diese erlauben die Ermittlung der Zähigkeitskennwerte, die sensitiv auf strukturelle Änderungen im Werkstoff reagieren.
Bruchmechanische Kenngrößen finden häufig Anwendung bei Fragen der Werkstoffentwicklung und -optimierung. 

S6 – Alterung und Beständigkeitsuntersuchungen von Thermoplasten
Seminarleitung: Dipl.-Wirt.-Ing. Anja Berthold 

 

Alterung von höheren Organismen ist eines der am wenigsten verstandenen Phänomene der Biologie und ein allgegenwärtiges gesellschaftliches Thema. Auch Polymerwerkstoffe und Kunststoffprodukte sind von alterungsprozessen betroffen, die durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren wie Wärme, Medien oder Strahlung, auch in Kombination mit mechanischen Lasten, hervorgerufen werden. Sie hängen in hohem Maße von den Betriebs- und Umgebungsbedingungen des Kunststoffproduktes ab und limitieren nicht selten die Nutzungsdauer. In diesem Seminar wird Ihnen Wissen über das Alterungsverhalten und die Beständigkeit von Thermoplasten vermittelt und Sie lernen Möglichkeiten zur Bewertung von Alterungserscheinungen kennen.

S7 – Prüfung von Kunststoff-Folien
Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Katrin Reincke

 

Kunststoff-Folien werden vorwiegend im Verpackungssektor eingesetzt, finden aber auch Anwendung z. B. als Barriereschichten, Bau- oder Landwirtschaftsfolien oder als Dekorschichten im Fenster- oder Möbelbau. In diesem Seminar werden Ihnen Prüfverfahren zur Bewertung der mechanischen Eigenschaften von Kunststoff-Folien vorgestellt, wobei die besonderen Anforderungen an die Folien bei der Prüfung herausgearbeitet werden. Die Aussagefähigkeit der ermittelten Kennwerte wird diskutiert. Es werden sowohl die Eigenschaften der Folie selbst als auch die der Siegelnaht z. B. bei Verpackungen vorgestellt. Neben der Vermittlung des theoretischen Grundlagenwissens haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die einzelnen Prüfverfahren experimentell selbst durchzuführen.

S8 – Oberflächencharakterisierung von Polymerwerkstoffen
Seminarleitung: Dr. Ralf Lach

 

Die Eigenschaften von Oberflächen polymerer Werkstoffe unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Art des Kunststoffs und seiner molekularen Architektur, der Werkstoffmorphologie, den Herstellungsbedingungen, der Art und Weise der Nachbehandlung sowie den auftretenden physikalischen und chemischen Alterungsprozessen stark voneinander. Oberflächen sind genau die Bereiche von Kunststoffbauteilen, mit denen wir am häufigsten im Kontakt sind. Unzulänglichkeiten in ihren optischen, strukturellen, mechanischen, tribologischen und anderen Eigenschaften werden uns daher unmittelbar bewusst. Das Seminar hat das Ziel, durch Vermittlung relevanter theoretische Grundlagen und durch Demonstrationspraktika zu modernen Untersuchungsmethoden einen Überblick über wichtige Aspekte der Oberflächencharakterisierung von Polymerwerkstoffen zu geben.

Kosten und Informationen

Jeder Kurs wird von unseren erfahrenen Fachleuten geleitet, die Ihnen wertvolle Einblicke und Wissen vermitteln. Bevor Sie sich für einen Kurs entscheiden, empfehlen wir Ihnen, alle Informationen gründlich durchzulesen und sich bei Unklarheiten jederzeit an unser freundliches Team zu wenden.

  • der Preis pro Teilnehmer für ein Basis- oder Spezialseminar beträgt 750 Euro zzgl. MwSt., inkl. Pausenversorgung und Seminarunterlagen
  • ab dem dritten Teilnehmer einer Firma/Institution für die gleiche Veranstaltung wird 10 % Rabatt gewährt
  • bei kurzfristiger Stornierung einer Anmeldung behalten wir uns vor, eine Gebühr zu erheben
  • zahlbar per Rechnung (Zahlungsziel: 14 Tage nach Erhalt der Rechnung)
  • Beginn: 09.00 Uhr
  • Ende: ca. 16.00 Uhr

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Weiterbildungsveranstaltungen spätestens 2 Wochen vor dem Durchführungstermin abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden in dem Fall natürlich komplett zurückerstattet.

Anmeldung und Downloads

  • schriftlich bis 2 Wochen vor dem Termin der Veranstaltung
  • per E‐Mail an weiterbildung@psm‐merseburg.de
  • per Fax an +49 (0)3641 30885-99 
  • per Post an:
    Polymer Service GmbH Merseburg
    Geusaer Str. 81f
    06217 Merseburg