Neuigkeiten
PSM-Seminar S2 "Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC/MS), FTIR-Spektroskopie"

Das Seminar findet am 07.07.2022 statt.
Feierliche Eröffnungsveranstaltung am 15.09.2021 ab 11 Uhr
In den Monaten Juli und August erfolgten die Vorbereitungen und der Umzug der Polymer Service GmbH Merseburg vom langjährigen Firmensitz im in die Jahre gekommenen Gebäude 131 in ein angemietetes und frisch renoviertes Gebäude. Dieses liegt in der Geusaer Str. und damit sehr nah am Campus der Hochschule Merseburg. Das eröffnet die Chancen, an einem auf PSM zugeschnittenen Standort langfristig wissenschaftlich aktiv zu sein.
Termine
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
Druckverformungsrest
Der Druckverformungsrest DVR ist eine typische Kenngröße für Elastomere, thermoplastische Elastomere (TPE) und Dichtungswerkstoffe. Zur Bestimmung des Druckverformungsrests werden Prüfkörper auf eine definierte Dicke, meist um 25 %, zwischen zwei Druckplatten komprimiert. Dieser Zustand wird dann bei einer vorgegebenen Temperatur für einen spezifischen Zeitraum gehalten. Danach wird die Verformung aufgehoben und die Prüfkörper entspannen sich für eine definierte Zeit. Anschließend wird die Restdicke der Prüfkörper bestimmt und der Druckverformungsrest DVR berechnet.
Dieses Verfahren ist für Elastomere vorgesehen, die eine Härte im Bereich von 10 IRHD bis 95 IRHD besitzen.
Während der Stauchung der Prüfkörper können physikalische und/oder chemische Veränderungen eintreten. Diese können das Elastomer daran hindern, nach der Entlastung zu seiner ursprünglichen Dicke zurückzukehren. Die Größe der Setzung hängt von den gewählten Parametern Belastungsdauer und Temperatur während der Stauchung aber auch während der Erholung ab.
Wird der Druckverformungsrest DVR bei kurzen Beanspruchungszeiten, üblicherweise 22 h und bei erhöhten Temperaturen ermittelt, so kann er als Maß für den Vulkanisationsgrad, als Mittel der Materialklassifizierung und zur Sicherstellung der Mischungsqualität herangezogen werden. Bei längeren Beanspruchungszeiten, z. B. 1000 h und erhöhten Temperaturen wird der Alterungseffekt der Prüfkörper mit einbezogen. Wird der DVR bei kurzen Beanspruchungszeiten und bei Raumtemperatur ermittelt, so dominieren meist physikalische Veränderungen wie eine Neuordnung der molekularen Ketten und der Füllstoffe.
Probenvorbereitung
- Entnahme der Prüfkörper aus Platten
- Stapeln der Prüfkörper, sofern notwendig
Prüfbedingungen
- Prüfung bei Raumtemperatur
- Erhöhte Temperaturen bis ca. 300 °C möglich
- Probekörpertyp A oder B
- Verfahren A (bevorzugt): Abkühlen der Prüfkörper bei Normklima auf einer Holzunterlage
- Verfahren B: Abkühlen der Probekörper bei Normklima, danach lösen aus den Drucktellern
- Verfahren C: Lösen der Druckteller, Tempern bei Prüftemperatur und danach abkühlen bei Normklima
Akkreditierte Normen
- DIN ISO 815:
Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung des Druckverformungsrestes- Teil 1: Bei Umgebungstemperaturen oder erhöhten Temperaturen
Weitere Normen
- DIN EN ISO 1856:
Weich-elastische polymere Schaumstoffe – Bestimmung des Druckverformungsrestes
Ansprechpartner
Dr. Katja Oßwald
Telefon: +49 (0)3461 30889-72
katja.osswald@psm-merseburg.de
Prof. Dr. Katrin Reincke
Telefon: +49 (0)3461 30889-55
katrin.reincke@psm-merseburg.de
Quickinfo
Versuche
- Prüfkörper Typ A
- Prüfkörper Typ B
- Verfahren A
- Verfahren B
- Verfahren C
Ergebnisse
- Druckverformungsrest DVR
Normen
- DIN ISO 815-1
- DIN EN ISO 1856