Neuigkeiten
PSM-Seminar S8 "Oberflächencharakterisierung von Polymerwerkstoffen"

Das Seminar findet am 19.05.2022 statt.
PSM-Seminar S4 „Polymercharakterisierung – thermische und spektroskopische Methoden“

Das Seminar findet am 05.05.2022 statt.
Feierliche Eröffnungsveranstaltung am 15.09.2021 ab 11 Uhr
In den Monaten Juli und August erfolgten die Vorbereitungen und der Umzug der Polymer Service GmbH Merseburg vom langjährigen Firmensitz im in die Jahre gekommenen Gebäude 131 in ein angemietetes und frisch renoviertes Gebäude. Dieses liegt in der Geusaer Str. und damit sehr nah am Campus der Hochschule Merseburg. Das eröffnet die Chancen, an einem auf PSM zugeschnittenen Standort langfristig wissenschaftlich aktiv zu sein.
Termine
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch
Die Erfassung des Kraft-Zeit- bzw. Kraft-Durchbiegungs-Verhaltens während des Kerbschlagbiegeversuchs erlaubt eine weitergehende Auswertung, als dies mit dem konventionellen Kerbschlagbiegeversuch nach DIN EN ISO 179-1 möglich ist.
Da auch die DIN EN ISO 179-2 nur wenig Möglichkeiten der Variation der Prüfparameter zulässt, wurde eine hauseigene Prüfnorm entwickelt, die MPK-IKBV, die auch Bestandteil der akkreditierten Normen ist. Grundlage bildet die über 30-jährige Erfahrung auf dem Gebiet der bruchmechanischen Untersuchungen an Kunststoffen.
Gegenüber der ISO 179-2 wurden Prüfparameter optimiert, zudem werden aus den Kraft-Durchbiegungs-Diagrammen Kenngrößen wie J-Integral-Werte J, berechnet mit Näherungsformeln, Spannungsintensitätsfaktor K und Rissöffnungsverschiebung δ ermittelt.
Damit können Werkstoffe charakterisiert werden, bei denen gleiche Schlagenergien gemessen werden, die aber unterschiedliches Kraft- und Verformungs-Verhalten zeigen.
Mit Teil 1 der MPK-IKBV-Norm werden Kennwerte als Widerstand gegenüber instabiler Rissausbreitung ermittelt.
Teil 2 beschreibt die Kennwertermittlung bei stabilem Werkstoffverhalten (Risswiderstands-Kurven, R-Kurven).
Weitere Informationen zu den bruchmechanischen Auswertemethoden finden Sie im Bereich Bruchmechanik.
Probenvorbereitung
- Spritzguss
- Kerben: Rasierklingenkerb
- Sägen, Fräsen
- Auslagern (künstliche Alterung)
Prüfbedingungen
- Pendel-Energie 0 J bis 15 J
- Prüfgeschwindigkeit 0,1 m/s bzw. 3,8 m/s
- Prüfkörper-Typ 1 (80 x 10 x 4 mm³)
- Klimatisierung: Normklima (23 °C, 50 % Luftfeuchte)
- Temperierung: von -70 °C bis 95 °C (andere Temperaturen auf Anfrage)
- Aufnahme und Auswertung von Schlagkraft-Durchbiegungs-Diagrammen (instrumentierte Prüfung)
Akkreditierte Normen
- MPK-IKBV:
Prüfung von Kunststoffen – Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch- Teil 1: Kennwertermittlung als Widerstand gegenüber instabiler Rissausbreitung
- Teil 2: Kennwertermittlung als Widerstand gegenüber stabiler Rissausbreitung
- DIN EN ISO 179:
Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften- Teil 2: Instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Andreas Oluschinski
Telefon: +49 (0)3461 30889-69
andreas.oluschinski@psm-merseburg.de
Ergebnisse
- Kraft-Durchbiegungs-Diagramm
- Spannungsintensitätsfaktor K
- Dynamische Bruchzähigkeit
- J-Integral-Werte
- Kritische Rissöffnungsverschiebung δ
- Elastische und plastische Energieanteile
- Dynamischer E-Modul
- Dynamische Streckgrenze
- Rissinitiierungswert J0,2 und δ0,2
- Bestimmung von JTJ
Normen
- MPK-IKBV
- DIN EN ISO 179-2