Neuigkeiten
PSM-Seminar S2 "Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC/MS), FTIR-Spektroskopie"

Das Seminar findet am 07.07.2022 statt.
Feierliche Eröffnungsveranstaltung am 15.09.2021 ab 11 Uhr
In den Monaten Juli und August erfolgten die Vorbereitungen und der Umzug der Polymer Service GmbH Merseburg vom langjährigen Firmensitz im in die Jahre gekommenen Gebäude 131 in ein angemietetes und frisch renoviertes Gebäude. Dieses liegt in der Geusaer Str. und damit sehr nah am Campus der Hochschule Merseburg. Das eröffnet die Chancen, an einem auf PSM zugeschnittenen Standort langfristig wissenschaftlich aktiv zu sein.
Termine
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
Registrierende Mikrohärteprüfung
Im Vergleich zu den konventionellen Härteprüfverfahren, welche lediglich die Ermittlung eines Härtekennwertes erlauben, ermöglicht die Verwendung einer registrierenden Messelektronik (Instrumentierung) die Aufzeichnung des gesamten Kraft-Eindringtiefen-Verlaufes des Eindringvorganges, wodurch ein wesentlich höherer Informationsgehalt bzgl. des Werkstoffverhaltens (z.B. Spannungsrelaxation, Kriechen, plastische und elastische Anteile an der Gesamtarbeit…) erzielt wird. Durch die bei der Mikrohärteprüfung verwendeten relativ geringen Prüfkräfte können gezielt die Eigenschaften oberflächennaher Strukturen, Gefügebestandteile und Beschichtungen untersucht werden.
Probenvorbereitung
- Probenanforderung: glatt, eben, planparallel, Mindestdicke (10fache der Eindringtiefe)
- Probenentnahme aus Bauteilen
- Einbetten, Schleifen und Polieren nach Bedarf
Prüfbedingungen
- Registrierende Mikrohärte FISCHERSCOPE® H100c
- Prüfkräfte bis 1 N
- Vickerspyramidenindenter
- individuell programmierbare Be- und Entlastungszyklen bzgl. Regelungsart (kraft- und eindringtiefengeregelt), Vor- und Prüfkraft, Beanspruchungszeiten und -geschwindigkeiten, usw.
Normen
- DIN EN ISO 14577:
Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindringprüfung zur Bestimmung der Härte und anderer Werkstoffparameter- Teil 1: Prüfverfahren
Ansprechpartner
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stephan Arndt
Telefon: +49 (0)3461 30889-68
stephan.arndt@psm-merseburg.de
Dr. Ralf Lach
Telefon: +49 (0)3461 30889-67
ralf.lach@psm-merseburg.de
Quickinfo
Versuche
- Registrierende Mikrohärteprüfung
- Instrumentierte Härteprüfung
- Härtemessung an Kunststoffen
Ergebnisse
- Martenshärte HM
- elastischer Eindringmodul EIT
- plastischer und elastischer Anteil an der Gesamtverformungsarbeit Wplast bzw. Welast
- Eindringhärte HIT
- Eindringkriechen CIT
- Eindringrelaxation RIT
Normen
- DIN EN ISO 14577-1