Neuigkeiten
PSM mit Stand auf Technomer in Chemnitz

Die Polymer Service GmbH Merseburg präsentiert sich auf der Technomer in Chemnitz. Vom 07. bis 08. November stellt sich das An-Institut an der Hochschule Merseburg auf der Tagungsbegleitenden Firmenausstellung vor.
elastoMER 2019

Am 25. und 26. September 2019 findet auf dem Campus der Hochschule Merseburg die Vortragsveranstaltung Merseburger Elastomertage mit wissenschaftlichen Vorträgen zum Themenkomplex Struktur und Eigenschaften von Elastomeren statt, organisiert von PSM gemeinsam mit der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen (AMK).
Termine
Seminar S8: Oberflächencharakterisierung von Polymerwerkstoffen
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
Biegeversuch
Reine Zugbelastungen treten in der Praxis eher selten auf. Häufiger werden Bauteile kombinierten Belastungen ausgesetzt. Entsprechend hat der Biegeversuch zur Charakterisierung der Biegebeanspruchung eine sehr große Bedeutung.
Unser Kunststoff-Prüflabor MPK ist für die Durchführung von Biegeversuchen nach verschiedenen Normen akkreditiert (siehe Liste unten).
Kennwerte können für steife Proben, z. B. aus Thermoplasten, Duromeren, Laminaten oder Faserverbundwerkstoffen im Dreipunktbiegeversuch oder im Vierpunktbiegeversuch ermittelt werden. Auch temperierte Messungen sind möglich.
Für Messungen an kleinen Proben können wir den Dynstat-Biegeversuch nach DIN 53435:2018 durchführen.
Bei Bedarf können wir die Proben zudem thermisch-medial altern (siehe Dienstleistung Künstliche Alterung).
Probenvorbereitung
- Spritzguss
- Sägen
Prüfbedingungen
- Prüfgeschwindigkeit bis 1250 mm/min
- Temperierung für 3-Punkt-Biegeversuch von -50 °C bis 250 °C
- Temperierung für 4-Punkt-Biegeversuch von -40 °C bis 100 °C
- Standardklimatisierung: Normklima (23 °C, 50 % Luftfeuchte)
- Kräfte von 5 N bis 100 kN
- Stützweite bis 250 mm
- Radius des Biegestempels und der Auflager von 2 mm bis 12,5 mm
- Prüfung von steifen Proben, u. a. von Thermoplasten, Duromeren, Laminaten und Faserverbundwerkstoffen
- Untersuchung von Prüfkörpern mit unterschiedlichster Prüfkörpergeometrie
(Die Prüfkörpergeometrie ist von der Prüfkörperdicke und der Werkstoffklasse (I–IV) abhängig.)
Akkreditierte Normen
- DIN EN 2562:
Luft- und Raumfahrt: Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe – Unidirektionale Laminate; Biegeprüfung parallel zur Faserrichtung - DIN EN ISO 178:
Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften - DIN EN ISO 14125:
Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
Weitere Normen
- ASTM D 790:
Standard Test Methods for Flexural Properties of Unreinforced and Reinforced Plastics and Electrical Insulation Materials - ISO 1209-1:
Harte Schaumstoffe – Biegeprüfungen – Teil 1: Allgemeiner Biegeversuch - ISO 1209-2:
Harte Schaumstoffe – Biegeprüfungen – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Elastizitätsmoduls bei Biegung
Sie möchten gerne nach einer anderen Norm prüfen? Sie möchten gerne nach einer Werksnorm oder hier nicht genannten Normen oder Prüfvorschriften prüfen lassen?
Bitte kontaktieren Sie uns. Wir prüfen gerne, ob wir die Anforderungen Ihrer Norm mit unseren Prüfgeräten und Zubehör umsetzen können. Gerne beraten wir Sie auch hinsichtlich der Prüfung von Bauteilen oder nicht normgerechten Proben.
Ansprechpartner
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stephan Arndt
Telefon: +49 (0)3461 46-2735
stephan.arndt@psm-merseburg.de
Dipl.-Ing. Heidrun Müller
Telefon: +49 (0)3461 46-2795
heidrun.mueller@psm-merseburg.de
Quickinfo
Ergebnisse
- Biegemodul Ef
- Biegefestigkeit σfM
- Biegespannung bei konventioneller Durchbiegung (Normbiegespannung) σfc
- Biegespannung beim Bruch σB
- Durchbiegung bei Biegefestigkeit εfM
- Interlaminarer Schubmodul G
- Biegespannungs-Biegedehnungs-Kurve
Versuchsanordnungen
- Dreipunktbiegeanordnung
- Vierpunktbiegeanordnung
- Verfahren A
- Verfahren B
Normen
- ASTM D 790
- DIN EN ISO 178
- DIN EN ISO 14125
- ISO 1209-1
- ISO 1209-2