Neuigkeiten
PSM-Seminar S2 "Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC/MS), FTIR-Spektroskopie"

Das Seminar findet am 07.07.2022 statt.
Feierliche Eröffnungsveranstaltung am 15.09.2021 ab 11 Uhr
In den Monaten Juli und August erfolgten die Vorbereitungen und der Umzug der Polymer Service GmbH Merseburg vom langjährigen Firmensitz im in die Jahre gekommenen Gebäude 131 in ein angemietetes und frisch renoviertes Gebäude. Dieses liegt in der Geusaer Str. und damit sehr nah am Campus der Hochschule Merseburg. Das eröffnet die Chancen, an einem auf PSM zugeschnittenen Standort langfristig wissenschaftlich aktiv zu sein.
Termine
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
Prüfung von Kunststoffschweißnähten
Bei dem Fügen von Kunststoffbauteilen mittels Schweißverfahren können durch Verunreinigungen oder Prozessfehler Ungänzen im Inneren der Schweißnaht entstehen, die sich auf die Funktionalität und Integrität sowie die Lebensdauer des gefügten Kunststoffbauteils auswirken können.
Bei großen Impedanzunterschieden zwischen dem Basiswerkstoff und den Fehlern ist die Ultraschallprüfung geeignet, um auch an Kunststoffen derartige Ungänzen zu detektieren.
Mit dem Prüfverfahren können Fügenähte gezielt auf vorhandene Fehler untersucht werden. Dabei wird in Tauchtechnik mit dem Impuls-Echo-Verfahren gearbeitet, um eine optimale Ankopplung zu gewährleisten. Damit nicht die Schweißwulst, sondern die innere Schweißnaht untersucht werden kann, wird, nach Ermittlung des erforderlichen Einschallwinkels, die akustische Achse des Prüfkopfes schräg eingestellt (Bild 1).
Im Ergebnis liegt eine ortsabhängige (relative) Schallintensität I vor, welche mögliche Schweißnahtfehler abbildet (Bild 2).
Es sind verschiedene Darstellungen der empfangenen Ultraschallsignale möglich:
- HF-Bild – Darstellung der vollen Schwingungen,
- A-Bild – Amplitudendarstellung,
- B-Bild – Schnittbild durch die Schweißnaht
- C-Bild – Durchstrahlungsbild der Schweißnaht
Auswertemethoden
- Amplituden-Vergleich
- Fourier- oder Wavelettransformation zum Auffinden von Signalmustern
Probenvorbereitung
- Entnahme von Prüfkörpern aus geschweißten Bauteilen
- Konditionierung der Prüfkörper bei Normklima
- Ausmessen der Prüfkörpergeometrie
Prüfbedingungen
- Prüfung bei Raumtemperatur im Wasserbad (Tauchbad-Technik)
Ansprechpartner
Dipl.-Phys. Christian Sirch
Telefon: +49 (0)3461 30889-69
christian.sirch@psm-merseburg.de
Quickinfo
Ergebnisse
- Schalllaufzeit
- Projektionsabstand
- Schallgeschwindigkeit
- Fehlerecho im HF- bzw. A-Bild
- Volumenbild mit Flächenscan
- Bewertung der optionalen Auslagerung