Neuigkeiten
PSM-Seminar S8 "Oberflächencharakterisierung von Polymerwerkstoffen"

Das Seminar findet am 19.05.2022 statt.
PSM-Seminar S4 „Polymercharakterisierung – thermische und spektroskopische Methoden“

Das Seminar findet am 05.05.2022 statt.
Feierliche Eröffnungsveranstaltung am 15.09.2021 ab 11 Uhr
In den Monaten Juli und August erfolgten die Vorbereitungen und der Umzug der Polymer Service GmbH Merseburg vom langjährigen Firmensitz im in die Jahre gekommenen Gebäude 131 in ein angemietetes und frisch renoviertes Gebäude. Dieses liegt in der Geusaer Str. und damit sehr nah am Campus der Hochschule Merseburg. Das eröffnet die Chancen, an einem auf PSM zugeschnittenen Standort langfristig wissenschaftlich aktiv zu sein.
Termine
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
Hybride Methoden
Durch die Kopplung zweier bzw. mehrerer Prüfverfahren kann die Aussagefähigkeit von Werkstoffkennwerten erhöht werden. So können durch Kombination von Zugversuch und optischen Messverfahren, wie z. B. der Laserextensometrie, lokale Dehnungen im Prüfkörper gemessen werden. Durch die Kopplung mit der Schallemissionsanalyse lassen sich Schädigungen im Inneren des Prüfkörpers nachweisen.
Weitere Bezeichnungen für diese Methoden sind in-situ-Methoden oder sensorgestützte Methoden.
Die Polymer Service GmbH Merseburg verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Hybriden Methoden und kann folgende Leistungen anbieten:
- in-situ Zugversuch im NMR
- Zugversuch gekoppelt mit Laserextensometrie
- Zugversuch gekoppelt mit Schallemissionsanalyse
- Kerbschlagbiegeversuch gekoppelt mit Schallemissionanalyse
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Marcus Schoßig
Telefon: +49 (0)3461 30889-53
marcus.schossig@psm-merseburg.de
Dr. Ralf Lach
Telefon: +49 (0)3461 30889-67
ralf.lach@psm-merseburg.de