Neuigkeiten
PSM Weiterbildungskatalog 2021
Unser neuer Weiterbildungskatalog ist da. Ab 2021 bieten wir alle Seminare auch zum Wunschtermin an! Hier geht's zum Katalog.
PSM prüft weiter
Liebe PSM-Kunden, wir möchten Sie heute darüber informieren, dass Sie auch weiterhin Ihre bekannten Ansprechpartner bei PSM erreichen können und wir Ihnen wie gewohnt zur Verfügung stehen. Wir haben bei PSM die Situation ernst genommen und frühzeitig Maßnahmen ergriffen, damit alle Dienstleistungen für unsere Kunden (Beratungen, Prüfungen und Analysen) auch in dieser für uns alle schwierigen Situation weiterlaufen können. Unser Team ist für Sie da und bearbeitet Ihre Aufträge und Anfragen. Sie erreichen uns auch weiterhin über unser Servicetelefon: 03461 46-2895. Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund! Ihr PSM-Team
Termine
Seminar S8: Oberflächencharakterisierung von Polymerwerkstoffen
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
Hybride Methoden
Durch die Kopplung zweier bzw. mehrerer Prüfverfahren kann die Aussagefähigkeit von Werkstoffkennwerten erhöht werden. So können durch Kombination von Zugversuch und optischen Messverfahren, wie z. B. der Laserextensometrie, lokale Dehnungen im Prüfkörper gemessen werden. Durch die Kopplung mit der Schallemissionsanalyse lassen sich Schädigungen im Inneren des Prüfkörpers nachweisen.
Weitere Bezeichnungen für diese Methoden sind in-situ-Methoden oder sensorgestützte Methoden.
Die Polymer Service GmbH Merseburg verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Hybriden Methoden und kann folgende Leistungen anbieten:
- in-situ Zugversuch im NMR
- Zugversuch gekoppelt mit Laserextensometrie
- Zugversuch gekoppelt mit Schallemissionsanalyse
- Kerbschlagbiegeversuch gekoppelt mit Schallemissionanalyse
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Marcus Schoßig
Telefon: +49 (0)3461 46-2874
marcus.schossig@psm-merseburg.de
Dr. Ralf Lach
Telefon: +49 (0)3461 46-2780
ralf.lach@psm-merseburg.de