Neuigkeiten
PSM-Seminar S2 "Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC/MS), FTIR-Spektroskopie"

Das Seminar findet am 07.07.2022 statt.
Feierliche Eröffnungsveranstaltung am 15.09.2021 ab 11 Uhr
In den Monaten Juli und August erfolgten die Vorbereitungen und der Umzug der Polymer Service GmbH Merseburg vom langjährigen Firmensitz im in die Jahre gekommenen Gebäude 131 in ein angemietetes und frisch renoviertes Gebäude. Dieses liegt in der Geusaer Str. und damit sehr nah am Campus der Hochschule Merseburg. Das eröffnet die Chancen, an einem auf PSM zugeschnittenen Standort langfristig wissenschaftlich aktiv zu sein.
Termine
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
Teilnahme an Ringversuchen
Erfolgreiche Teilnahme am Ringversuch „Lichtechtheit“
Das akkreditierte Prüflabor MPK der Polymer Service GmbH Merseburg nahm nach 2016 im Jahr 2018 zum zweiten Mal an einem Ringversuch zur Eignungsprüfung „Lichtechtheit“ teil.
Der Ringversuch im Jahr 2016 „RVEP 16254 Lichtechtheit ISO 4892-2 (Zyklus 1)“ wurde durch das DRRR (Deutsches Referenzbüro für Ringversuche und Referenzmaterialien) mit dem Ziel einer Eignungsprüfung zur externen Qualitätssicherung organisiert und ausgewertet. Insgesamt wurden zwei Referenzwerkstoffe nach DIN EN ISO 4892:2014-02, Verfahren A, Zyklus 1 bewittert. Eine Bewertung der Eignung erfolgte durch die Ermittlung des Graumaßstabes sowie der Farbdifferenzen. Abschließend konnte das Fazit „Der Teilnehmer hat an oben genannten Ringversuch mit großem Erfolg teilgenommen“. Der für alle bewitterten Werkstoffe sowie für die beiden Prüfmethoden gemittelte z‘-score betrug 1,10.
Diese Leistung konnte im Jahr 2018 im Ringversuch „Lichtechtheit – Bestrahlen oder Bewittern in Geräten (Xenonbogenlampe) Zyklus ISO 4892-3“ mit dem Fazit „sehr gutem Erfolg“ wiederholt werden.
Der Ringversuch wurde durch das Deutsche Institut für Ringversuche (KIMW NRW GmbH, Lüdenscheid) angeboten und unter der Leitung des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid durchgeführt. An diesem Ringversuch nahm das Prüflabor sowohl mit einem Flachbettgerät wie auch mit einem Rotationstrommelgerät teil. Die Bewertung der Eignung erfolgte anhand der Bewitterung von zwei PA-6 Platten und der anschließenden Ermittlung der Farbänderung mittels Graumaßstabs. Für die beiden bewitterten Probensätze betrug der z‘-score für das Flachbettgerät 0,35 und für das Rotationstrommelgerät 0,27.
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Marcus Schoßig
Telefon: +49 (0)3461 30889-53
marcus.schossig@psm-merseburg.de
Dr. Katja Oßwald
Telefon: +49 (0)3461 30889-72
katja.osswald@psm-merseburg.de