Neuigkeiten
PSM Weiterbildungskatalog 2021
Unser neuer Weiterbildungskatalog ist da. Ab 2021 bieten wir alle Seminare auch zum Wunschtermin an! Hier geht's zum Katalog.
PSM prüft weiter
Liebe PSM-Kunden, wir möchten Sie heute darüber informieren, dass Sie auch weiterhin Ihre bekannten Ansprechpartner bei PSM erreichen können und wir Ihnen wie gewohnt zur Verfügung stehen. Wir haben bei PSM die Situation ernst genommen und frühzeitig Maßnahmen ergriffen, damit alle Dienstleistungen für unsere Kunden (Beratungen, Prüfungen und Analysen) auch in dieser für uns alle schwierigen Situation weiterlaufen können. Unser Team ist für Sie da und bearbeitet Ihre Aufträge und Anfragen. Sie erreichen uns auch weiterhin über unser Servicetelefon: 03461 46-2895. Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund! Ihr PSM-Team
Termine
Seminar S8: Oberflächencharakterisierung von Polymerwerkstoffen
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
Auslagerung
Bei der Auslagerung von Kunststoffen in Medien oder bei erhöhter Temperatur werden keine äußeren Spannungen aufgebracht. Die Prüfkörper oder Bauteile werden vom Medium frei umspült. Je nach Versuchsaufbau kann dabei ein regelmäßiger Wechsel der Medien vorgesehen sein. Die Auslagerung kann auch bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden. Dies führt einerseits zu einer beschleunigten physikalischen oder chemischen Alterung andererseits kann eine erhöhte Temperatur die Voraussetzung für eine Aktivierung der Alterungsprozesse sein.
Mit unseren Auslagerungsbehältern und Wärmeschränken können wir die unterschiedlichsten Auslagerungen von Prüfkörpern und (kleinen) Bauteilen realisieren. Begleitend dazu bieten wir Ihnen die Bewertung der Änderungen der Oberflächeneigenschaften, Lichtmikroskopische Betrachtung und Dokumentation von Rissbildung und Farb- und Glanzänderungen. Die Änderung der Werkstoffeigenschaften detektieren wir gerne mit der Ermittlung von geeigneten mechanischen Kennwerten.
Mediale Auslagerung
- Waschlauge, Tenside, Öle, Fette, Montagehilfsmittel, Reinigungsmittel, Chemikalien usw.
- Bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen
- Regelmäßiger Medienwechsel
- Konstante Medienbewegung
Thermische Auslagerung
- Bei erhöhten Temperaturen bis ca. 300 °C
- Bei niedrigen Temperaturen bis ca. -70 °C
- Hängende Lagerung der Prüfkörper möglich
Auslagerung in Wasserdampf
- Auslagerung über Dampf bis 95 °C
- Hängende Lagerung der Prüfkörper
Auslagerung in Wasser
- Bis 95 °C
- Hängende Lagerung der Prüfkörper möglich
- Destilliertes Wasser
- Leitungswasser
- Konstante Medienbewegung möglich
Wechselbeanspruchungen
- Von -70 bis + 160 °C
- Feuchte regelbar
- Temperatur und Feuchte separat programmierbar und zyklisch wiederholbar
- Klimawechseltests
- Aufzeichnung von Temperatur und Feuchte
Lagerung bei Normklima
- 23 °C, 50 % Luftfeuchte
- Bestimmung der Wasseraufnahme
Konditionierung
- Schnellkonditionierung von Polyamid
Probenvorbereitung
- Ausstanzen von Prüfkörpern
- Befestigen der Prüfkörper im Medium
Prüfbedingungen
- Individuelle Abstimmung von
- Medium
- Temperatur
- Auslagerungsdauer (Gesamtdauer und Zwischenmesspunkte)
- Indikatorversuche zur Bestimmung der Eigenschaftsänderung
- Abstimmung von Prüfkörpergeometrie und Prüfkörperanzahl
Normen
- DIN 53497:
Prüfung von Kunststoffen – Warmlagerungsversuche an Formteilen aus thermoplastischen Formmassen, ohne äußere mechanische Beanspruchung - DIN EN ISO 62:
Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme - DIN EN ISO 1110:
Kunststoffe – Polyamide – Beschleunigte Konditionierung von Probekörpern - DIN EN ISO 2440:
Weich- und Hartschaumstoffe – Schnellalterungsprüfung - DIN EN 60068-2-38:
Umgebungseinflüsse – Teil 2-38: Prüfverfahren – Prüfung Z/AD: Zusammengesetzte Prüfung, Temperatur/Feuchte, zyklisch
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Heidrun Müller
Telefon: +49 (0)3461 46-2795
heidrun.mueller@psm-merseburg.de
Quickinfo
Normen
- DIN 53497
- DIN EN 60068-2-38
- DIN EN ISO 62
- DIN EN ISO 1110
- DIN EN ISO 2440