Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
Die HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) ist ein chromatographisches Verfahren zur Auftrennung von gelösten Stoffgemischen. Dabei wird die zu untersuchende Substanz mit einer mobilen Phase (Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch) durch eine Trennsäule (stationäre Phase) transportiert und anschließend mit einem geeigneten Detektor erfasst. Während bei der GPC (Gelpermeationschromatographie) Wechselwirkungen der gelösten Stoffe mit dem Lösungsmittel und der stationären Phase unbedingt zu vermeiden sind (die Trennung erfolgt ausschließlich nach der Molekülgröße), werden solche Wechselwirkungen bei der HPLC zur Auftrennung der Stoffgemische genutzt. Je nach Stärke der Wechselwirkungen eluieren die Bestandteile des Stoffgemisches zu unterschiedlichen Zeiten. In der Polymeranalytik kann dieser Effekt dazu genutzt werden, Polymere mit gleicher Molmasse aber unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung (Copolymere, Polymerblends) zu trennen. Besonders häufig wird die HPLC auch zur Auftrennung von niedermolekularen Zuschlagstoffen in Polymeren (Verarbeitungshilfsmittel, UV- und Wärmestabilisatoren, Beschleuniger) eingesetzt.
(in Kooperation mit der Hochschule Merseburg)

Probenvorbereitung
- erforderliche Probenmenge: 10 – 20 mg
- Probe wird eingewogen und in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst (Probenkonzentration: ca. 1 mg/ml)
- Probenlösung wird filtriert (0,2 µm Spritzenfilter) und in die HPLC eingespritzt
Gerätetechnische Ausstattung
- SECcurity quaternäre Gradientenpumpe
- SECcurity automatischer Probengeber
- SECcurity GPC-Säulenthermostat TCC6000
- verschiedene HPLC-Säulen
- SECcurity Mehrwellenlängen UV-VIS Detektor
- SECcurity Verdampfungslichtstreudetektor ELS1300
Prüfbedingungen
- Messtemperatur: 25 – 60 °C (abhängig von den eingesetzten Lösungsmitteln)
- nur gelöste Substanzen können detektiert werden
Ergebnisse
- Auftrennung gelöster Stoffe
- Trennung von Polymeren mit gleicher Molmasse aber unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung
- Auftrennen niedermolekularer Zuschlagstoffe in Polymeren
Kontakt
Dr. Zhanna Evgrafova
Dr. Zhanna Evgrafova
Telefon: +49 (0)3461 30889-71
E-Mail schreiben
Prof. Dr. Valentin Cepus
Prof. Dr. Valentin Cepus
Telefon: +49 (0)3461 30889-51
E-Mail schreiben