Neuigkeiten
PSM-Seminar S2 "Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC/MS), FTIR-Spektroskopie"

Das Seminar findet am 07.07.2022 statt.
Feierliche Eröffnungsveranstaltung am 15.09.2021 ab 11 Uhr
In den Monaten Juli und August erfolgten die Vorbereitungen und der Umzug der Polymer Service GmbH Merseburg vom langjährigen Firmensitz im in die Jahre gekommenen Gebäude 131 in ein angemietetes und frisch renoviertes Gebäude. Dieses liegt in der Geusaer Str. und damit sehr nah am Campus der Hochschule Merseburg. Das eröffnet die Chancen, an einem auf PSM zugeschnittenen Standort langfristig wissenschaftlich aktiv zu sein.
Termine
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
Bestimmung der Peelkraft im Wärmezustand (Hot-Tack)
Die Bestimmung der Peelkraft, auch Nahtfestigkeit oder Siegelnahtfestigkeit genannt, im Wärmezustand erlaubt die Geschwindigkeit einer Verpackungslinie zu optimieren. Das Siegeln zweier Folien ist üblicherweise der letzte Verfahrensschritt. In der Industrie ist diese Kenngröße auch als Hot-Tack bekannt. Dies gibt den möglichen Takt einer Verarbeitungslinie vor.
Die Untersuchung „im Wärmezustand“ bedeutet, dass die Messung direkt nach der Bildung einer Naht zwischen zwei miteinander gesiegelten Folien durchgeführt wird, im Gegensatz zur Bestimmung der Peelkraft nach dem Abkühlen. Die Folien können Mono- oder Mehrschichtfolien sein (z. B. aus PE-LD, PE-LLD, PP, bo-PET, EVOH, EVA, usw.). Das Siegeln zwischen Kaschierverbundsysteme mit anderen Materialien (z. B. Aluminium, Pappe) kann auch untersucht werden. Voraussetzung dafür ist, dass mindestens eine der beiden Folien eine siegelbare innere Schicht hat.
In der Regel werden Siegelparameter wie Siegeltemperatur und Siegelzeit variiert, um die so genannte Siegelkurve zu ermitteln. Die Siegelkurve gibt wichtige Informationen über das Verhalten der untersuchten Materialien unter verschiedenen Siegelparametern, die man im Labor simulieren kann.
Probenvorbereitung
- Stanzen der Folien, um Streifen gewünschter Breite zu erzeugen
- Beachtung der Orientierung vom Folien, falls notwendig
Prüfbedingungen
- Laborsiegel Gerät Kopp Labormaster HTC 3000
- Variation der Siegelparameter:
- Temperatur der Siegelschienen: von 23 °C bis 240 °C
- Siegelkraft: von 60 MPa bis 1800 MPa (nach Norm von 150 MPa bis 300 MPa empfohlen)
- Siegelzeit: ab 0,2 s
- Peelkraft messbar zwischen 1,5 N bis 200 N
- Siegelbacken-Geometrie: flach, längsgerillt und Waffelmuster
- Breite des Prüfkörpers: von 15 mm bis 60 mm
Normen
- ASTM F 1921/F 1921M-12:
Standard Test Methods for Hot Seal Strength (Hot Tack) of Thermoplastic Polymers and Blends Comprising the Sealing Surfaces of Flexible Web - ASTM F 2029-08:
Standard Practices for Making Heatseals for Determination of Heatsealability of Flexible Webs as Measured by Seal Strength
Ansprechpartner
Prof. Dr. Katrin Reincke
Telefon: +49 (0)3461 30889-55
katrin.reincke@psm-merseburg.de
Quickinfo
Versuche
- Hot-Tack
Ergebnisse
- Hot-Tack
- Peelkraft
- Siegelkurve
Normen
- ASTM F 1921/F 1921M-12
- ASTM F 2029-08