Neuigkeiten
PSM-Seminar S2 "Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC/MS), FTIR-Spektroskopie"

Das Seminar findet am 07.07.2022 statt.
Feierliche Eröffnungsveranstaltung am 15.09.2021 ab 11 Uhr
In den Monaten Juli und August erfolgten die Vorbereitungen und der Umzug der Polymer Service GmbH Merseburg vom langjährigen Firmensitz im in die Jahre gekommenen Gebäude 131 in ein angemietetes und frisch renoviertes Gebäude. Dieses liegt in der Geusaer Str. und damit sehr nah am Campus der Hochschule Merseburg. Das eröffnet die Chancen, an einem auf PSM zugeschnittenen Standort langfristig wissenschaftlich aktiv zu sein.
Termine
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
Kriechwegbildung
Für die Bestimmung der Kriechwegbildung werden Elektroden auf eine plane, ebene Platte gesetzt, zwischen denen eine Spannung besteht. Aus einem Tropfengeber werden, je nach Methode, 50 bzw. 100 Tropfen auf die Prüfkörper geträufelt. Tritt ein Kurzschluss zwischen den Elektroden auf bevor die notwendige Anzahl an Tropfen erreicht ist, so wird die Messung bei einer niedrigeren Spannung wiederholt. So werden die Prüfzahl (PTI) und die Kriechzahl (CTI) der Kriechwegbildung ermittelt.
Probenvorbereitung
- Entnahme von Prüfkörpern aus Bauteilen oder Platten
- Stapeln von Prüfkörpern bei Bedarf
Prüfbedingungen
- Bis zu 1000 V
- Stromstärke: 1 A
- Prüflösung A und Prüflösung B
- Platinelektroden
- Prüfung bei Raumtemperatur
Normen
- DIN EN 60112:
Verfahren zur Bestimmung der Prüfzahl und der Vergleichszahl der Kriechwegbildung von festen, isolierenden Werkstoffen
Ansprechpartner
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Anja Berthold
Telefon: +49 (0)3461 30889-53
anja.berthold@psm-merseburg.de
Quickinfo
Ergebnisse
- Prüfzahl der Kriechwegbildung PTI
- Vergleichszahl der Kriechwegbildung CTI
- Erosionstiefe
Normen
- DIN EN 60112