Termine
Spezial-Seminar S2 " Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC/MS), FTIR-Spektroskopie"
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:

Vortragsveranstaltung
"Lebensdauerabschätzung von Polymerwerkstoffen - Möglichkeiten und Grenzen"
Termin: 27. und 28.03.2019
Leitung: Dr. Ralf Lach und Dipl.-Ing. Heidrun Müller
Zu dieser Veranstaltung, die Fragestellungen von der Grundlagenforschung bis zur Qualitätssicherung von Kunststoffbauteilen im industriellen Maßstab behandelt, laden wir Sie ganz herzlich ein. Als Referenten konnten wir kompetente Vertreter aus Industrie und Forschung gewinnen, von denen hier Herr Dr. Reinhard Bischoff (ehemals BSH Hausgeräte GmbH, München), Frau PD Dr. Eva Nezbedova (Polymer Institute Brno, Tschechien), Herr Dr. Florian Arbeiter (Montanuniversität Leoben, Österreich) und Herr Florian Herbst (Fraunhofer IMWS, Halle) stellvertretend genannt seien.
Programmvorschau
Mittwoch, den 27. März 2019
Zeit | Titel |
12:00 – 12:30 | Anmeldung der Teilnehmer mit Imbiss |
12:30 – 13:00 | Eröffnung |
13:00 – 13:30 | Vortrag 1: Wann geht mein Helm in Rente? Die Lebensdauer von Kunststoffen im Rahmen ihrer gesetzlichen Bestimmungen. (Paul Engel, Kühlborn & Möller Rechtsanwälte PartGmbB, Halle) |
13:30 – 14:00 | Vortrag 2: Planung von Langzeitversuchen (Florian Herbst, Fraunhofer IMWS Halle) |
14:00 – 14:30 | Vortrag 3: Die sinnvolle Anwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung hinreichender Alterungsbeständigkeit von Kunststoffen (Dr. Reinhard Bischoff, ehemals BSH Hausgeräte GmbH, Berlin) |
14:30 – 15:00 | Pause |
15:00 – 15:30 | Vortrag 4: Umgebungsinduzierte Spannungsrissbildung (ESC) von PE-HD hervorgerufen durch äußerliche Einwirkung organischer Flüssigkeiten – FNCT und weiterentwickelte Bruchflächenanalyse (Markus Schilling, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin) |
15:30 – 16:00 | Vortrag 5: Lebensdauerabschätzungen von PE-Rohren in Deponien - Untersuchungen nach mehrjähriger Nutzungsdauer und Überprüfung der bestehenden Anforderungen (Frau M. Sc. Anja Martin, SKZ, Würzburg) |
16:00 – 16:30 | Vortrag 6:Notwendigkeit alternativer Verfahren zur adäquaten Bewertung der Lebensdauer moderner Polymerwerkstoffe unter langsamen Rissausbreitung für ihren Einsatz in Kunststoffrohren (Priv.-Doz. Dr. Eva Nezbedova, Polymer Institute Brno, Tschechien) |
16:30 – 17:00 | Vortrag 7: OIT-Messungen zur Charakterisierung der Alterung am Beispiel von Recyclaten aus Langfaser verstärktem Polypropylen (Dr. André Wutzler, Polymer Service GmbH Merseburg) |
17:00 – 18:00 | Laborrundgang (Anmeldung erwünscht) |
ab 18:30 | Diskussionsrunde mit anschließender Abendveranstaltung im Merseburger Raben (Anmeldung erwünscht) |
Donnerstag, den 28. März 2019
Zeit | Titel |
08:30 – 09:00 | Vortrag 8: Methoden der künstlichen Bewitterung von Polymerwerkstoffen unter Einfluss von Licht oder UV-Strahlung (Dr. Marcus Schoßig, Polymer Service GmbH Merseburg) |
09:00 – 09:30 | Vortrag 9: Physikalische Alterung von Polylactid (Prof. Dr. René Androsch, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) |
09:30 – 10:00 | Vortrag 10: Möglichkeiten und Grenzen der Lebensdauerabschätzung von Polymerwerkstoffen anhand ihrer mechanischen und bruchmechanischen Eigenschaften (Dr. Ralf Lach, Polymer Service GmbH Merseburg) |
10:00 – 10:30 | Pause |
10:30 – 11:00 | Vortrag 11: Möglichkeiten zur schnellen Ermittlung der Spannungsrissbeständigkeit von Polypropylen-Materialien (Britta Gerets, SKZ, Würzburg) |
11:00 – 11:30 | Vortrag 12: Konventionelle und beschleunigte Verfahren der Lebensdauerabschätzung von Polymerwerkstoffen mittels Zeitstandprüfungen – Temperaturabhängiges Kriechverhalten und Kriechbruchmechanik (Anja Berthold, Hochschule Merseburg) |
11:30 – 12:00 | Vortrag 13: Methodische und werkstoffliche Besonderheiten bei der Bruchsicherheitsbewertung und Lebensdauerabschätzung von Polymerwerkstoffen mittels zyklischer mechanischer Beanspruchung (Dr. Florian Arbeiter, Montanuniversität Leoben, Österreich) |
ab 12:30 | Abschlussrunde mit Imbiss |
Kosten
- der Preis pro Teilnehmer inklusive Pausenversorgung und der Abendveranstaltung beträgt 490 Euro zzgl. MwSt.
- kostenfreie Stornierung der Anmeldung bis 8 Wochen vor dem Durchführungstermin der Veranstaltung
- bei Stornierung der Anmeldung innerhalb von 8 Wochen bis zum Durchführungstermin werden 80 % der Teilnahmegebühren als Stornokosten erhoben
- zahlbar per Rechnung (Zahlungsziel: 14 Tage nach Erhalt der Rechnung)
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Weiterbildungsveranstaltungen spätestens 2 Wochen vor dem Durchführungstermin abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden in dem Fall komplett zurückerstattet.
Ansprechpartner
Dr. Ralf Lach
Telefon: +49 (0)3461 46-2780
ralf.lach@psm-merseburg.de
Dipl.-Ing. Heidrun Müller
Telefon: +49 (0)3461 46-2795
heidrun.mueller@psm-merseburg.de
Alexandra Soffner
Telefon: +49 (0)3461 46-2760
Fax: +49(0)3461 46-2592
alexandra.soffner@psm-merseburg.de
Veranstaltungsort:
Campus der Hochschule Merseburg
Eberhard‐Leibnitz‐Str. 2
Gebäude HS (130), Hörsaal 9
D-06217 Merseburg
Anmeldung:
- per E‐Mail an alexandra.soffner@psm‐merseburg.de
- per Fax an +49 (0)3641 462592
- per Post an
Polymer Service GmbH Merseburg
Frau Alexandra Soffner
Eberhard‐Leibnitz‐Str. 2
06217 Merseburg
Preis:
- 490 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer für die komplette Veranstaltung
- inklusive Pausenversorgung und Abendveranstaltung