Neuigkeiten
PSM-Seminar S2 "Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC/MS), FTIR-Spektroskopie"

Das Seminar findet am 07.07.2022 statt.
Feierliche Eröffnungsveranstaltung am 15.09.2021 ab 11 Uhr
In den Monaten Juli und August erfolgten die Vorbereitungen und der Umzug der Polymer Service GmbH Merseburg vom langjährigen Firmensitz im in die Jahre gekommenen Gebäude 131 in ein angemietetes und frisch renoviertes Gebäude. Dieses liegt in der Geusaer Str. und damit sehr nah am Campus der Hochschule Merseburg. Das eröffnet die Chancen, an einem auf PSM zugeschnittenen Standort langfristig wissenschaftlich aktiv zu sein.
Termine
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
Differential Scanning Calorimetry (DSC)
Mit der Differential Scanning Calorimetry (DSC), auch Dynamische Differenzkalorimetrie (DDK) genannt, als Methode der thermischen Analyse wird die Wärmemenge bestimmt, die bei einer physikalischen oder chemischen Umwandlung eines Stoffes aufgebracht werden muss oder entsteht. Somit können beispielsweise Informationen über den Glasübergangsbereich oder den Schmelzbereich von Kunststoffen gewonnen werden. Diese hängen bei Kunststoffen einerseits vom Werkstoff selbst ab bzw. werden andererseits durch die mechanische und thermische Vorgeschichte mitbestimmt.
Durch die Variation des Temperaturregimes und des Spülgases können verschiedene Messmethoden durchgeführt werden und so unterschiedliche Ergebnisse ermittelt und Eigenschaften charakterisiert werden.
Bestimmung des Schmelz- und Kristallisationsverhaltens
- Kristallinitätsgrad
- Kristallisationskinetik
- Glasübergangstemperatur
Bestimmung von Reaktions- und Umwandlungsenthalpien
- Vernetzungsgrad bzw. Nachvernetzung
- Vernetzungskinetik
- FTIR-Spektroskopie (MIR)
Bestimmung des Alterungszustands von Polymerwerkstoffen
- Sauerstoff-Induktionszeit (OIT, oxygen induction time)
- Sauerstoff-Induktionstemperatur (OOT, oxygen onset temperature)
Probenvorbereitung
- Entnahme aus Prüfkörper, Platten, Granulat, Pulver o. ä.
- Pressen in Messtiegel
- Probenmenge im Bereich einiger Milligramm
Prüfbedingungen
- Temperaturprogramm frei wählbar (z. B. 1. Heizlauf – Kühllauf – 2. Heizlauf)
- Messungen im Temperaturbereich von –120 °C bis 500 °C möglich
- Messungen im Temperaturbereich von 25 °C bis 300 °C mit ATR-Technik
- Messungen in Transmission, Reflexion, ATR (Diamant ATR-Kristall)
- Wärmestromkalorimeter mit automatischem Gaswechsel
Normen
- Durch die nahezu freie Programmierung des Temperaturprogramms (Start- und Endtemperatur, Heiz- und Kühlrate, Haltezeiten) ist die Umsetzung vielfältiger Normen möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.
Ansprechpartner
Dr. Andre Wutzler
Telefon: +49 (0)3461 30889-57
andre.wutzler@psm-merseburg.de
Dr. Zhanna Evgrafova
Telefon: +49 (0)3461 46-2103
zhanna.evgrafova@psm-merseburg.de
Quickinfo
Ergebnisse
- Glasübergangstemperatur
- Schmelztemperatur
- Kristallisationstemperatur
- Kristallinitätsgrad
- Kristallisationskinetik
- Vernetzungsgrad
- Vernetzungskinetik
- Nachvernetzungsverhalten
- Alterungsverhalten, Stabilisierung
- OIT
- OOT