Neuigkeiten
PSM-Seminar S2 "Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC/MS), FTIR-Spektroskopie"

Das Seminar findet am 07.07.2022 statt.
Feierliche Eröffnungsveranstaltung am 15.09.2021 ab 11 Uhr
In den Monaten Juli und August erfolgten die Vorbereitungen und der Umzug der Polymer Service GmbH Merseburg vom langjährigen Firmensitz im in die Jahre gekommenen Gebäude 131 in ein angemietetes und frisch renoviertes Gebäude. Dieses liegt in der Geusaer Str. und damit sehr nah am Campus der Hochschule Merseburg. Das eröffnet die Chancen, an einem auf PSM zugeschnittenen Standort langfristig wissenschaftlich aktiv zu sein.
Termine
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
in-situ Zugversuch im NMR
Diese Methode beinhaltet die Kopplung des konventionellen Zugversuches mit der NMR-Spektroskopie. Dadurch ist es möglich, eine mikrostrukturelle Beurteilung während der Beanspruchung/Deformation von Elastomeren vorzunehmen. Im Rahmen einer Projektförderung der Polymer Service GmbH Merseburg und der Hochschule Merseburg durch die AiF Projekt GmbH (Förderprogramm ZIM) wurde die in einem NMR-Gerät einsetzbare Zugprüfeinrichtung entwickelt. Diese erlaubt die definierte Deformation eines elastomeren Prüfkörpers im Probenraum eines NMR-Magneten. Während der Zugbeanspruchung wird das Kraft-Weg-Diagramm des Prüfkörpers aufgezeichnet. Zugleich ist die Durchführung von NMR-spektroskopischen Untersuchungen möglich, in deren Folge über die zu ermittelnden Relaxationszeiten eine strukturbezogene Bewertung möglich ist. Die bisherigen Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass z. B. auch eine Charakterisierung der dehnungsinduzierten Kristallisation von Naturkauschukvulkanisaten möglich ist. Bei geeigneten Relaxationszeiten der untersuchten Werkstoffe ist durch die Anwendung dieser Methode auch eine Bewertung des Relaxationsverhaltens von Elastomeren – was z. B. für Dichtungsanwendungen von hohem Interesse ist – möglich.
Probenvorbereitung
- Die Probenvorbereitung erfolgt üblicherweise durch Stanzen aus Plattenmaterial. Die Dicke der Platten sollte 2 mm nicht überschreiten. Die Breite der Prüfkörper ist variabel, sollte jedoch 5 bis 6 mm nicht überschreiten. Die Prüfkörperlänge beträgt 100 mm.
Prüfbedingungen
- Die Prüfbedingungen werden nach Kundenwünschen gewählt bzw. richten sich nach den grundsätzlichen Eigenschaften der zu untersuchenden Elastomere. Die Prüfgeschwindigkeit beträgt max. 50 mm/min, die Einspannlänge 85 mm.
Normen
- Der Versuch ist nicht genormt.
Ansprechpartner
Dr. Katja Oßwald
Telefon: +49 (0)3461 30889-72
katja.osswald@psm-merseburg.de
Prof. Dr. Katrin Reincke
Telefon: +49 (0)3461 30889-55
katrin.reincke@psm-merseburg.de
Quickinfo
Ergebnisse
- Struktur-Eigenschafts-Korrelationen
- molekulare Bewertung von Spannungsrelaxationsprozessen