Neuigkeiten
PSM-Seminar S2 "Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC/MS), FTIR-Spektroskopie"

Das Seminar findet am 07.07.2022 statt.
Feierliche Eröffnungsveranstaltung am 15.09.2021 ab 11 Uhr
In den Monaten Juli und August erfolgten die Vorbereitungen und der Umzug der Polymer Service GmbH Merseburg vom langjährigen Firmensitz im in die Jahre gekommenen Gebäude 131 in ein angemietetes und frisch renoviertes Gebäude. Dieses liegt in der Geusaer Str. und damit sehr nah am Campus der Hochschule Merseburg. Das eröffnet die Chancen, an einem auf PSM zugeschnittenen Standort langfristig wissenschaftlich aktiv zu sein.
Termine
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
Extraktion und Aufschluss
Für viele Untersuchungen ist es eine Vorbedingung, die Proben oder den interessierenden Anteil der Probe in gelöster Form zu erhalten, die dann in ein Analysengerät eingespritzt oder eingeführt werden können. Demgegenüber werden Proben oft als Feststoffe, pastöse Proben oder viskose Flüssigkeiten bereitgestellt.
Extraktion
Insbesondere bei der Fragestellung, aus Polymerproben Kontaminationen oder Additive zu isolieren und nachfolgend zu untersuchen, bieten sich Extraktionsverfahren wie Soxhlet oder Soxtherm an, bei denen die Probe mit einem organischen Lösemittel so behandelt wird, dass das Polymer selbst nicht aufgelöst, sondern nur angequollen wird, aber die organischen Fremdstoffe oder Polymeradditive herausgelöst und aufkonzentriert werden. Die danach durchgeführten Methoden mit den gewonnenen Extrakten basieren auf molekülspektroskopischen (IR, UV/VIS, NMR) und chromatografischen Methoden (HPLC, GC, GC/MS).
Aufschluss
Wenn im Polymer oder auch anderen Werkstoffproben enthaltene Metalle identifiziert und quantifiziert werden sollen, ist eine wässrige Lösung für die nachfolgende Elementanalytik notwendig. Dies geschieht meist durch sauren Aufschluss mit einem Mikrowellen-Aufschlusssystem (HNO3, HCl, H2O2, HF in wechselnden Anteilen)
(in Kooperation mit der Hochschule Merseburg)
Probenvorbereitung
- Erforderliche Probenmenge: zwischen 0,5 g und 20 g
Prüfbedingungen
- Extraktion:
- Soxhlet-Fließextraktion
- Soxtherm-Extraktor (Gerhardt, 2 Kanäle)
- Mikrowelle:
- Anton Paar MW3000
- Extraktions- und Aufschlussbedingungen sind jeweils an die Probe anzupassen und zu entwickeln
Ansprechpartner
Prof. Dr. Valentin Cepus
Telefon: +49 (0)3461 30889-51
valentin.cepus@psm-merseburg.de
Quickinfo
Ergebnisse
- Nachweis von Kontaminationen
- Nachweis von Additiven
- Identifizierung von Metallen in Werkstoffen