Neuigkeiten
PSM-Seminar S2 "Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC/MS), FTIR-Spektroskopie"

Das Seminar findet am 07.07.2022 statt.
Feierliche Eröffnungsveranstaltung am 15.09.2021 ab 11 Uhr
In den Monaten Juli und August erfolgten die Vorbereitungen und der Umzug der Polymer Service GmbH Merseburg vom langjährigen Firmensitz im in die Jahre gekommenen Gebäude 131 in ein angemietetes und frisch renoviertes Gebäude. Dieses liegt in der Geusaer Str. und damit sehr nah am Campus der Hochschule Merseburg. Das eröffnet die Chancen, an einem auf PSM zugeschnittenen Standort langfristig wissenschaftlich aktiv zu sein.
Termine
Newsletter
Möchten Sie über anstehende Termine oder allgemeine Neuigkeiten bei PSM informiert werden?
Wenn ja, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden:
2D-Chromatographie (HPLC/GPC)
Bei den heute verwendeten Polymermaterialien handelt es sich meist um komplex zusammengesetzte Produkte, deren makromolekularer Anteil nicht nur aus einem Homopolymer sondern oftmals aus einem Blend oder auch verschiedenen Copolymeren besteht. Die darin enthaltenen Makromoleküle können sich neben der Molmasse und Molmassenverteilung auch in ihrer chemischen Zusammensetzung, Funktionalität und in der Molekülarchitektur unterscheiden. Bei solch komplexen Stoffgemischen ist meist die Selektivität eines chromatographischen Verfahrens nicht ausreichend, um alle Probenbestandteile aufzutrennen. Eine enorme Erhöhung der Trennkapazität lässt sich jedoch erreichen, wenn zwei Methoden mit möglichst unterschiedlichem Trennprinzip miteinander gekoppelt werden.
Bei der 2D-Chromatographie (HPLC/GPC) wird eine Polymerprobe in zwei Dimensionen chromatographisch getrennt. Zunächst wird die Probe mittels HPLC nach ihrer chemischen Zusammensetzung (Polarität) und anschließend durch GPC nach der Molekülgröße getrennt. Auf diese Weise wird es z. B. möglich, Polymerblends mit gleicher Molmasse, aber unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung zu trennen. Der von uns eingesetzte 2D-Polymer Analyzer besteht aus einem HPLC-Teil mit quarternärer Pumpe, Autosampler, Säulenofen, UV-Detektor und Transferventil sowie einem GPC/SEC-Teil mit isokratischer Pumpe und Verdampfungslichtstreudetektor (ELSD). Das leistungsfähige 2D-System erlaubt neben Gradiententrennungen auch Trennungen unter kritischen Bedingungen (z. B. Trennung nach Endgruppen).
(in Kooperation mit der Hochschule Merseburg)
Probenvorbereitung
- erforderliche Probenmenge: 10 – 20 mg
- Probe wird eingewogen, mit Lösungsmittel überschichtet (Probenkonzentration: ca. 1 – 3 mg/ml) und 24 h stehen gelassen
- Probenlösung wird filtriert (0,2 µm Spritzenfilter) und eingespritzt
Prüfbedingungen
- Messtemperatur: 25 – 60 °C (abhängig von den verwendeten Lösungsmitteln)
- nur gelöste Moleküle können getrennt und detektiert werden
Komponenten der GPC-Anlage
- SECcurity quaternäre Gradientenpumpe
- SECcurity automatischer Probengeber
- SECcurity GPC-Säulenthermostat TCC6000
- verschiedene HPLC-Säulen
- SECcurity Mehrwellenlängen UV-VIS Detektor
- 2-Positionen-8 Port 2D-Ventilkopf mit Ventilantrieb
- SECcurity isokratische Pumpe
- GPC-Säule PSS SDV HighSpeed linear M
- SECcurity Verdampfungslichtstreudetektor ELS1300
Ansprechpartner
Dr. Zhanna Evgrafova
Telefon: +49 (0)3461 46-2103
zhanna.evgrafova@psm-merseburg.de
Quickinfo
Ergebnisse
- Gradiententrennung
- Trennungen unter kritischen Bedingungen möglich